Fruchtbare Tage
Wenn es zum Kinderwunsch kommt, dann stehen die fruchtbaren Tage der Frau im Zentrum der Aufmerksamkeit bei jedem Paar. Wann diese eintreten und welche Möglichkeiten es zur Berechnung der fruchtbaren Tage gibt, kann man hier erfahren.
Was sind die fruchtbaren Tage?
Die fruchtbaren Tage werden im Allgemeinen als die Tage im Monatszyklus einer Frau bezeichnet, an denen eine Empfängnis möglich wäre. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Zeit vor und um den Eisprung. Diese Zeit kann von Frau zu Frau variieren und auch von diversen Faktoren beeinflusst werden.
Fruchtbare Zeit – unfruchtbare Zeit
Die fruchtbaren Tage der Frau beschränken sich jedoch nicht nur auf die 24 Stunden der Ovulation. Bereits einige Tage davor bildet die Gebärmutter ein optimales Klima für Spermien, die ein Überleben und ein "Warten" auf die Eizelle ermöglichen. Bei einer geschätzten Lebensdauer von rund fünf Tagen können Spermazellen demnach auch mehrere Tage vor dem Eisprung zu einer erfolgreichen Befruchtung führen. Sobald der Eisprung jedoch beendet ist und die Eizelle die Gebärmutterwand erreicht, beginnt die unfruchtbare Zeit der Frau. Mit der Periode beginnt der neue Zyklus.Eisprung – Zeitpunkt der Empfängnisbereitschaft
Der Eisprung (Ovulation) ist der Zeitpunkt, an dem die Frau in der Lage ist, schwanger zu werden. Er gilt als besonders fruchtbare Zeit und kann häufig im voraus nicht genau festgestellt werden. Feststellbar sind vor allem der Beginn der fruchtbaren Tage und das Ende des Eisprungs, da der weibliche Körper dabei diverse hormonelle Anzeichen gibt.follikelstimulierendes und luteinisierende Hormon
Beteiligt an diesen Vorgängen sind unter anderem die Hormone FSH (follikelstimulierendes Hormon) und das LH (luteinisierende Hormon). Zunächst ist das FSH am Wachstum und der Reifung der Eizelle beteiligt. Das LH fördert hingegen den Eisprung und die Gelbkörperbildung. Nachdem die Eizelle den Follikel verlassen hat, bleibt der Gelbkörper zurück und bildet unter anderem das Hormon Progesteron, welches für die Aufrechterhaltung einer möglichen Schwangerschaft verantwortlich ist. Findet keine Befruchtung statt, dann wird der Gelbkörper zurückgebildet und die Gebärmutterschleimhaut zusammen mit der Eizelle als Menstruation ausgeschieden.Wie kann man die fruchtbaren Tage der Frau berechnen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten für Frauen ihre fruchtbaren Tage zu ermitteln. In der Regel können die Methoden den Beginn der fruchtbaren Zeit feststellen, sowie den Beginn der unfruchtbaren Zeit oder alternativ auch eine erfolgreiche Befruchtung.Symptothermale Methode (NFP) zur Berechnung der fruchtbaren Tage
Die symptothermale Methode ist auch als Natürliche Familienplanung (NFP) bekannt und kann sowohl für die Verhütung wie auch für die Kinderplanung genutzt werden. Sie zielt darauf ab, die fruchtbaren Tage und den Eisprung auf natürlichem Weg durch körperliche Anzeichen zu ermitteln. Dafür wird hauptsächlich die morgendliche Temperatur gemessen und der Zervixschleim beobachtet.Fruchtbare Tage mit Verhütungscomputer und LH-Test berechnen
